Mitten in St. Pauli, Ecke Reeperbahn /
Große Freiheit soll ein Platz entstehen,
der die Zeit der Beatles in Hamburg
widerspiegelt, und die Wichtigkeit der Stadt
in der Entwicklung der Beatles aufzeichnet.
Um die Zusammenstellung der Band
Anfang der 60er Jahre darzustellen,
wurde Stuart Sutcliffe hinzugestellt.
Etwas abgerückt und mit der Gitarre
unter dem Arm betrachtet er die Band.
Aufgrund des Abstraktionsgrades
kann im Schlagzeuger sowohl Pete
als auch Ringo erkannt werden.
Die beleuchteten Skulpturen, wie Ausstechförmchen aus Edelstahlrahmen, sind sowohl
am Tage als auch in der Nacht Wahrzeichen und Anziehungspunkt des Beatles-Platzes.
Der Platz wird durch die Darstellung einer überdimensionalen Schallplatte gebildet,
die von der Straße abgehoben auf dem Niveau des Gehweges liegt. Der Platz wird ein
beliebter Treffpunkt nicht nur für Beatles-Führungen werden und kann zu besonderen
Veranstaltungen auch als Bühne, zum Beispiel für Konzerte, dienen.
Songtexte der Beatles werden als Schriftbänder aus Edelstahl in den Belag eingelassen,
sie bilden die stilisierten Rillen der Schallplatte.
Eingefasst wird der Platz durch ein riesiges Stroboskop, ein Edelstahlband mit
quadratischen hinterleuchteten Feldern. Dem Gelände angepasst dient es zur
Reeperbahn hin ansteigend als Bank und im überfahrbaren Bereich als Rampe.
Bauherr: | Stadt Hamburg |
---|---|
Bauleitung: | Bezirksamt Hamburg-Mitte, Management Öffentlicher Raum |
Wettbewerb:: | 2005 |
Fertigstellung: | 2008 |
Mitarbeiter: | Lars Böhme Nathalie Dudda Jörn Holtermann Wiebke Hübenbecker Pawel Kubacki |
Miturheber: | Carsten Dohse, Dipl.-Ing. Architekt |
Links: | Wikipedia: Beatles-Platz |